Düsseldorf

Wehrhahnanschlag: Zweifel an Einzeltäter-These

Werhahn-Anschlag.

Forderung nach Aufar­bei­tung im Unter­su­chungs­ausschuss

Düsseldorf, 1. Februar 2017 | Heute hat ein Sondereinsatzkommando der Polizei den mutmaßlichen Attentäter des «Wehrhahn-Anschlages» festgenommen, bei dem vor sechzehn Jahren zehn Menschen mit Migrationshintergrund und zum Großteil jüdischen Glaubens teils schwer verletzt wurden.

Anders als 2000 wird heute das rassistische Motiv nicht mehr von Polizei und Staatsanwalschaft geleugnet und nun nicht mehr gegen das Umfeld der Angehörigen ermittelt. Damals waren es allerdings antifaschistische Gruppen gewesen, die bereits einen Tag nach dem Anschlag den Zusammenhang zur Neonaziszene und dem rassistischen Tatmotiv herstellten.(1) «Wäre es ein islamistischer Täter gewesen, würde dessen gesamtes politisches Umfeld in Betracht gezogen», so Thomas Bose, Sprecher der Antifaschistischen Linken in Düsseldorf, «aber bei einem Neonazi ist man immer schnell bei der These des verrückten Einzeltäter.» Dabei vernachlässige man die Eingebundenheit in neonazistische Strukturen, insbesondere die damals im Viertel sehr aktive Kameradschaft Düsseldorf. «Wie beim NSU wird versucht, neonazistische Strukturen auf einige wenige oder Einzelne runterzubrechen», so Bose weiter, «dabei existierte mindestens ein Unterstützer-Umfeld. Man ging gemeinsam auf die selben Veranstaltungen, Ralf S.s Waffenladen war fester Bestandteil der Neonaziszene».

Schon 2000 ist es sehr schwer gewesen, die These des rassistischen Mordmotivs in der Öffentlichkeit zu verankern. Vertreter von Stadt, Politik und Staatsanwaltschaft hatten aber selbst im Kontext des Anschlages immer wieder die Existenz einer neonazistischen Szene geleugnet. Dabi existierten in Flingern damals die Wohnstätten vieler Mitglieder der «Kameradschaft Düsseldorf» und ihre Infrastruktur befand sich nur wenige hundert Meter entfernt, z.b. die Direktleitung des «Nationale Infotelefon Rheinland» in dem Zimmer des Kameradschaftsführer auf der Birkenstraße.

Warum der Wehrhahnanschlag bis jetzt nicht im Parlamentarischen Untersuchungsausschauss NRW zum Wehrhhahn gelandet ist, stieß auch beim Bündnis «Düsseldorf stellt sich quer» auf Unverständnis. Wenn es im Rahmen der NSU-Aufarbeitung dazu keinen Platz mehr gebe, müsse ein eigener Untersuchungsausschuss her. Auch die Frage, was der Verfassungsschutz wusste und seitdem unternommen hat, hätte dort behandelt werden müssen und ist nach wie vor von großem öffentlichen Interesse.

Für Fragen, auch zur damaligen Situation, steht Ihnen unser Ansprechpartner zur Verfügung: Thomas Bose, Tel.: 01577-4135510

Gewaltbereite Neonazistrukturen müssen in ihrer Gefährlichkeit ernst genommen und bekämpft werden.

Kundgebung «Schaut hin! Rassistische Anschläge sind Normalzustand! Es wird Zeit, endlich Licht ins Dunkel zu bringen!»
Freitag, 3.2.2017, 17.30 Uhr am S-Bahnstation Wehrhahn Ausgang Ackerstraße

Um symbolisch Licht ins Dunkel zu bringen, sollen alle Teilnehmer/innen bitte Taschenlampen mitbringen!

Text und Foto: duesseldorf-stellt-sich-quer.de


(1) Bereits einen Tag nach dem Anschlag hatte der Koordinierungskreis antifaschistischer Gruppen in Düsseldorf und Umland (Antifa-KOK) auf eine mögliche Verbindung von Ralf S. mit dem Düsseldorfer Bombenanschlag hingewiesen. Der Verdacht lag wortwörtlich nahe: Sein «Survival Security & Outdoor»-Laden liegt auf der Gerresheimer Straße, an die die S-Bahnstation Düsseldorf-Wehrhahn unmittelbar angrenzt. In diesem Geschäft trifft sich laut Antifa-KOK regelmäßig die rechtsextreme «Kameradschaft Düsseldorf».
vgl.: http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2000/08/04/a0031